Die Auftaktveranstaltung
Mehr als 60 Teilnehmer aus Unternehmen und Instituten erlebten am 28. Februar 2008 in dem angenehmen Ambiente der Räume des Verbandes der Kaufleute und Industriellen (VBKI) im Hause der Berliner Industrie- und Handelskammer eine engagierte und anregende Auftaktveranstaltung des BMBF -Projektes „PräKoNeT“.
Vor allem das interaktive Konzept der Veranstalter, welches darauf setzte, Podium und Teilnehmer schon frühzeitig durch gezielte Interviews miteinander ins Gespräch zu bringen, stieß auf das rege Interesse der Teilnehmer und führte schnell zu einer anregend produktiven und vertrauensvollen Atmosphäre zwischen Projektakteuren und Teilnehmern.
Ein vom Projekt erstellter Filmbeitrag, der an das Thema heranführte, in dem darin drei Mitarbeiter aus der ITK-Branche nach Ihren konkreten Bewältigungsstrategien im wissensorientierten Arbeitsalltag der ITK-Welt befragt wurden, lieferte für den interaktiven Dialog der gesamten Veranstaltung viele Impulse.
Frau Ilona Kopp, stellvertretende Abteilungsleiterin „Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen“ beim Projektträger DLR konkretisierte in Ihrem Eröffnungsbeitrag die Erwartungen des BMBF an das Projekt.
Im darauf folgenden Podiumsgespräch erläuterten die Mitglieder des Projektteams den Teilnehmern, wie sie Ihre Projektziele und Vorgehensweisen aus den drei Teilprojekten des Verbundprojektes miteinander synchronisieren und die Erfahrungen der Valuepartner sowie den aktuellen Stand der Forschungsergebnisse in ihre Arbeit einbinden wollen.
Das war verbunden mit einem regen Meinungsaustausch der Teilnehmer mit den Projektpartnern auf dem Podium. Dabei wurde deutlich, wie sehr die Realisierung eines solchen Projektes den Wünschen und Interessen der Mitarbeiter in der ITK-Branche entgegenkommt.
Gleichzeitig jedoch verwiesen nicht wenige Teilnehmer auf Ihre eigenen Erfahrungen beim Wegräumen von Barrieren für das Beschreiten neuer Wege der Prävention in dieser Branche und boten Ihre aktive Unterstützung an, um eigene Erfahrungen für das Projektteam nutzbar zu machen.
Am Nachmittag hatten die Teilnehmer Gelegenheit, im Rahmen von stündlich wechselnden „Workcafe´s“ noch intensiver miteinander ins Gespräch zu kommen.
Dabei standen die Themen: „Präventionsdiagnostik“ (Prof. Paff), „Wissenskommunikative Interventionen“ (Prof. Stieler-Lorenz) und „Ökonomische Bewertung der Interventionslösungen zur Erhöhung der Präventionsreife in den ITK-Unternehmen und zur Stärkung der Präventionskompetenzen von Mitarbeitern“ (Prof. Dr. Wasem) im Fokus.
Die Vielfalt der dabei gegebenen Hinweise war außerordentlich fruchtbar. Es gab spannende Dialoge zu den Möglichkeiten und Grenzen des bisher erarbeiteten Forschungsdesigns.
In der zusammenfassenden Präsentation der Ergebnisse der Workcafés durch die drei Leiter der Teilprojekte brachten diese zum Ausdruck, dass sie durch die Hinweise und mitgeteilten Erfahrungen der Teilnehmer dazu angeregt wurden, das bisher entstandene Forschungsdesign in Kooperation mit dem vorhandenen und zu erweiternden Akteursnetzwerk zu modifizieren und weiter zu entwickeln.
Die ausführliche Dokumentation zum Verlauf und zu den Ergebnissen dieser Auftaktveranstaltung zum BMBF-Projekt „PräKoNeT“ wird derzeit noch erarbeitet und zusammen mit dem Auftaktfilm “PräKoNeT- eine Annäherung“ auf dieser Website zum Download bereitgestellt.